Ostern


Auferstehungsmorgen

 

"Jesus Christus, gekreuzigt, gestorben und am dritten Tage auferstanden...."

 

so heißt es nach der Überlieferung,

 

und weiter:

 

"Und siehe, zwei von ihnen gingen an demselben Tage in ein Dorf, das war von Jerusalem etwa zwei Wegstunden entfernt; dessen Name ist Emmaus. Und sie redeten miteinander von allen diesen Geschichten. Und es geschah, als sie so redeten und sich miteinander besprachen, da nahte sich Jesus selbst und ging mit ihnen. Aber sie erkannten ihn nicht......

 

.....Und sie kamen nahe an das Dorf, wo sie hingingen. Und er stellte sich, als wollte er weitergehen. Und sie nötigten ihn und sprachen: Bleibe bei uns; denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneigt. Und er ging hinein, bei ihnen zu bleiben.

 

Und es geschah, als er mit ihnen zu Tisch saß, nahm er das Brot, dankte, brach's und gab's ihnen. Da wurden ihre Augen geöffnet und sie erkannten ihn. Und er verschwand vor ihnen.                         Lukas 24:13-31

 

Auf dem Weg nach Emmaus
Auf dem Weg nach Emmaus

Hier werden zwei Gegebenheiten aufgezeigt, welche Klarheit über das große Geschehen bringen können:  Jesus ging mit ihnen, doch erkannten sie ihn nicht sogleich, obwohl er mit ihnen sprach. Warum nicht?

 

Wäre es sein Erdenkörper gewesen, hätten sie ihn wohl selbstverständlich sofort erkannt. Da er ihnen aber in seinem feinstofflichen Körper, in seinem Seelenkleid erschien, sah er naturgemäß etwas verändert aus.

 

Hierzu eine kurze Erklärung:  Durch die Erschütterung der letzten Tage, den Verlust des geliebten "Meisters" waren die Jünger so im tiefsten ihrer Seele getroffen, daß auch ihr Erdenkörper von dem Seelenkörper etwas gelockert war und sie zeitweise auch mit den Seelenaugen schauen konnten. Nicht alle Menschen sahen ihn, was wiederum ein Hinweis darauf ist, daß er nicht mehr in seinem Erdenkörper wandelte.

Dies ist nun ein natürlicher Vorgang, denn wir alle werden in unserem Seelenkörper als eigenständige Persönlichkeit weiterleben. Dies ist eine Auferstehung aus dem Fleische bei jedem Erdentod.

Jesus brach das Brot. Jetzt erst erkannten die Jünger, daß es Jesus war
Jesus brach das Brot. Jetzt erst erkannten die Jünger, daß es Jesus war

Als er nun mit ihnen zu Tische saß und das Brot brach, da wurde es ihnen plötzlich klar, daß es Jesus war. Hatten sie doch dieses Geschehen oftmals mit ihm erlebt.  Aber was geschah nun? In dem Moment in dem sie ihn erkannten, verschwand er vor ihren Augen.

Ein zweiter Hinweis darauf, daß es nicht der Erdenkörper  gewesen sein kann in dem Jesus sich ihnen zeigte.

Er wollte ihnen hiermit auch zeigen, daß das Leben weiter geht nach dem irdischen Tod, d. h. wenn die sterbliche Hülle abgelegt wird.

Menschen haben einen freien Willen, sie können auch einem Gottessohn den Erdenkörper nehmen, jedoch können sie ihm selbst nichts anhaben.

 

Jesus Christus wandelte in seinem feinstofflichen Körper noch 40 Tage auf der Erde, dann wurde er ganz gesetzmäßig zurückgezogen zu seinem Vater in das Licht.

 

So wie Christus voraussagte:  "Ich gehe wieder ein zum Vater"

 

Den Beginn dieses wunderbaren Geschehens durften einige der Jünger mit ihrer geöffneter Seele miterleben. Wir nennen diesen Vorgang "Jesu Himmelfahrt".

 


 

Die große Enttäuschung von Jesus, daß die Menschen, denen er in Liebe das Heil in seinem Worte bringen wollte, ihn aus lauter Haß und Eitelkeit mordeten ist kaum vorstellbar, denn er ist die Liebe!

 

Seine Mission, die verirrte Menschheit über die Zusammenhänge in der Schöpfung aufzuklären, damit sie den richtigen Weg wiederfinden können, um ihren Daseinszweck zu erfüllen und vollgereift als sichselbstbewußte Persönlichkeit zurückzukehren in das Paradies,  hat er ganz erfüllt. Hierfür nahm er sogar den irdischen Tod auf sich und besiegelte damit die von ihm gebrachte Wahrheit.